Funktion innere und äußere Augenmuskulatur sowie Aufgaben von Zapfen und Stäbchen?

Antwort

Die innere und äußere Augenmuskulatur sowie die Zapfen und Stäbchen im Auge haben unterschiedliche, aber wichtige Funktionen: **Innere Augenmuskulatur:** - **Ziliarmuskel:** Dieser Muskel steuert die Form der Linse und ermöglicht die Akkommodation, also das Scharfstellen auf unterschiedliche Entfernungen. - **Iris-Muskeln:** Diese Muskeln regulieren die Größe der Pupille und damit die Menge des einfallenden Lichts. Es gibt zwei Arten: den Sphinkter pupillae (verengt die Pupille) und den Dilatator pupillae (erweitert die Pupille). **Äußere Augenmuskulatur:** - Diese Muskeln bewegen das Auge in verschiedene Richtungen. Es gibt sechs äußere Augenmuskeln: - **Musculus rectus superior:** Hebt das Auge. - **Musculus rectus inferior:** Senkt das Auge. - **Musculus rectus medialis:** Bewegt das Auge nach innen (zur Nase hin). - **Musculus rectus lateralis:** Bewegt das Auge nach außen (zur Schläfe hin). - **Musculus obliquus superior:** Dreht das Auge nach innen und unten. - **Musculus obliquus inferior:** Dreht das Auge nach außen und oben. **Zapfen und Stäbchen:** - **Zapfen:** Diese Photorezeptoren sind für das Farbsehen und das Sehen bei Tageslicht verantwortlich. Es gibt drei Arten von Zapfen, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts (rot, grün, blau) reagieren. - **Stäbchen:** Diese Photorezeptoren sind für das Sehen bei schwachem Licht (Dämmerungssehen) verantwortlich. Sie sind sehr lichtempfindlich, aber nicht farbempfindlich, und ermöglichen das Sehen von Grautönen bei schlechten Lichtverhältnissen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten