Pharmazeutik ist ein Teilgebiet der Pharmazie, das sich mit der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln beschäftigt. Es umfasst die wissenschaftlichen und technischen Aspekte... [mehr]
Bei der Herstellung pflanzlicher Arzneimittel aus Kamille gibt es verschiedene Formulierungen, die je nach Verwendungszweck variieren können. Hier sind einige gängige Formeln: 1. **Kamillen-Tee**: - **Zutaten**: 1-2 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten, 250 ml heißes Wasser. - **Zubereitung**: Die getrockneten Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und trinken. 2. **Kamillen-Extrakt**: - **Zutaten**: 100 g getrocknete Kamillenblüten, 500 ml Ethanol (70%). - **Zubereitung**: Die Kamillenblüten in ein Glasgefäß geben und mit Ethanol übergießen. Das Gefäß verschließen und an einem dunklen Ort für 2-4 Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Danach abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen. 3. **Kamillen-Salbe**: - **Zutaten**: 50 g getrocknete Kamillenblüten, 200 ml Olivenöl, 20 g Bienenwachs. - **Zubereitung**: Die Kamillenblüten im Olivenöl bei niedriger Hitze für etwa 2 Stunden ziehen lassen. Danach abseihen und das Öl mit dem Bienenwachs erhitzen, bis das Wachs geschmolzen ist. In saubere Behälter füllen und abkühlen lassen. 4. **Kamillen-Tinktur**: - **Zutaten**: 1 Teil getrocknete Kamillenblüten, 5 Teile Alkohol (40-60%). - **Zubereitung**: Die Kamillenblüten in ein Glasgefäß geben und mit Alkohol übergießen. Das Gefäß verschließen und an einem dunklen Ort für 2-4 Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Danach abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen. Diese Formeln sind allgemeine Richtlinien und können je nach spezifischen Anforderungen und Verwendungszwecken angepasst werden. Es ist wichtig, bei der Herstellung pflanzlicher Arzneimittel auf Hygiene und genaue Dosierung zu achten.
Pharmazeutik ist ein Teilgebiet der Pharmazie, das sich mit der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln beschäftigt. Es umfasst die wissenschaftlichen und technischen Aspekte... [mehr]
Kreuzresistenz bezeichnet die Fähigkeit von Mikroorganismen, gegen mehrere chemisch verwandte Substanzen oder Antibiotika resistent zu sein, obwohl sie ursprünglich nur gegen eines dieser Mi... [mehr]