Der fetale und plazentare Kreislauf unterscheidet sich erheblich vom Kreislauf nach der Geburt. Hier ist eine Übersicht: ### Fetaler Kreislauf 1. **Plazenta**: Sauerstoffreiches Blut wird von der Plazenta über die Nabelvene zum Fetus transportiert. 2. **Nabelvene**: Diese führt das sauerstoffreiche Blut in den fetalen Körper. Ein Teil des Blutes fließt durch den Ductus venosus direkt in die untere Hohlvene, um die Leber zu umgehen. 3. **Rechter Vorhof**: Das Blut gelangt in den rechten Vorhof des Herzens. Ein Großteil des Blutes fließt durch das Foramen ovale direkt in den linken Vorhof, um die Lungen zu umgehen. 4. **Linker Vorhof**: Von hier aus gelangt das Blut in den linken Ventrikel und wird in die Aorta gepumpt, um den Körper zu versorgen. 5. **Rechter Ventrikel**: Das Blut, das nicht durch das Foramen ovale fließt, gelangt in den rechten Ventrikel und wird in die Lungenarterie gepumpt. Ein Großteil dieses Blutes fließt durch den Ductus arteriosus direkt in die Aorta, um die Lungen zu umgehen. 6. **Aorta**: Das Blut wird durch die Aorta in den Körper gepumpt. Sauerstoffarmes Blut wird über die Nabelarterien zurück zur Plazenta transportiert. ### Kreislaufumstellung bei der Geburt Bei der Geburt erfolgt eine dramatische Umstellung des Kreislaufsystems: 1. **Erster Atemzug**: Der erste Atemzug des Neugeborenen entfaltet die Lungen und senkt den Widerstand in den Lungengefäßen. 2. **Schließung des Foramen ovale**: Der Druck im linken Vorhof steigt, während der Druck im rechten Vorhof sinkt, was zur Schließung des Foramen ovale führt. 3. **Schließung des Ductus arteriosus**: Der erhöhte Sauerstoffgehalt im Blut und andere biochemische Signale führen zur Schließung des Ductus arteriosus. 4. **Schließung des Ductus venosus**: Der Ductus venosus schließt sich, wodurch das Blut nun vollständig durch die Leber fließt. 5. **Nabelgefäße**: Die Nabelarterien und die Nabelvene verschließen sich und werden zu Bindegewebssträngen. Diese Umstellungen ermöglichen es dem Neugeborenen, den eigenen Lungenkreislauf zu nutzen und unabhängig von der Plazenta zu atmen und Nährstoffe aufzunehmen.