Fallbeschreibung Ulcus Cruris Venosum

Antwort

Ein Ulcus cruris venosum ist ein venös bedingtes Geschwür am Unterschenkel, das häufig bei Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz auftritt. Hier ist eine typische Fallbeschreibung: **Patientenprofil:** - Alter: 65 Jahre - Geschlecht: Weiblich - Vorerkrankungen: Chronische venöse Insuffizienz, Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 **Anamnese:** Diein berichtet über eine seit mehreren Monaten bestehende Wunde am rechten Unterschenkel, die nicht heilt. Sie beschreibt, dass die Wunde anfangs klein war, sich aber im Laufe der Zeit vergrößert hat. Die Patientin hat auch Schwellungen in den Beinen, besonders nach längerem Stehen oder Sitzen. Es treten gelegentlich Schmerzen und ein Druckgefühl im betroffenen Bein auf. **Klinische Untersuchung:** Bei der Untersuchung zeigt sich ein ulzeriertes Areal am medialen Unterschenkel, das unregelmäßige Ränder aufweist. Die Wunde ist nässend und von einer rötlichen, entzündlichen Haut umgeben. Es sind keine Anzeichen einer Infektion wie Eiter oder Fieber vorhanden. Die Haut über dem Geschwür zeigt eine Hyperpigmentierung und es sind Zeichen einer venösen Stauung (z.B. Varizen) sichtbar. **Diagnostische Maßnahmen:** Zur weiteren Abklärung werden eine Doppler-Ultraschalluntersuchung der Beinvenen und eine Anamnese zur Beurteilung der venösen Insuffizienz durchgeführt. **Therapieansatz:** Die Behandlung umfasst die lokale Wundversorgung, Kompressionstherapie zur Verbesserung des venösen Rückflusses und gegebenenfalls die Behandlung der zugrunde liegenden venösen Insuffizienz. Eine Schulung zur Beinstellung und Bewegung kann ebenfalls Teil des Therapiekonzepts sein. Diese Fallbeschreibung bietet einen Überblick über die typischen Merkmale und die Vorgehensweise bei einem Ulcus cruris venosum.

Kategorie: Medizin Tags: Ulcus Cruris Venosum
Frage stellen und sofort Antwort erhalten