In der geriatrischen Onkologie sind Assessments entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse älterer Krebspatienten zu berücksichtigen. Diese Assessments helfen dabei, die körperlic... [mehr]
Um eine Facharbeit über Emesis (Erbrechen) und Nausea (Übelkeit) in der Onkologie zu schreiben, könnten folgende Punkte berücksichtigt werden: 1. **Einleitung**: - Definition von Emesis und Nausea. - Bedeutung dieser Symptome in der Onkologie. 2. **Pathophysiologie**: - Mechanismen, die zu Übelkeit und Erbrechen führen. - Unterschiede zwischen akuter, verzögerter und antizipatorischer Emesis. 3. **Ursachen in der Onkologie**: - Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis (CINV). - Strahlentherapie-induzierte Nausea und Emesis. - Andere Ursachen wie Tumorwachstum, Medikamente und metabolische Störungen. 4. **Diagnostik**: - Anamnese und klinische Untersuchung. - Einsatz von Skalen zur Bewertung der Symptomschwere (z.B. NCI-CTCAE). 5. **Therapie und Management**: - Pharmakologische Ansätze (Antiemetika wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten, NK1-Rezeptorantagonisten, Kortikosteroide). - Nicht-pharmakologische Ansätze (Ernährungsberatung, Akupunktur, Verhaltenstherapie). 6. **Prävention**: - Prophylaktische Maßnahmen bei Chemotherapie. - Anpassung der Therapiepläne zur Minimierung von Nebenwirkungen. 7. **Aktuelle Forschung und Entwicklungen**: - Neue Medikamente und Therapien in der Pipeline. - Studien zu alternativen Behandlungsmethoden. 8. **Fallbeispiele und klinische Erfahrungen**: - Darstellung von Patientenfällen zur Veranschaulichung der Theorie. - Diskussion von Herausforderungen und Lösungen im klinischen Alltag. 9. **Schlussfolgerung**: - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf. 10. **Literaturverzeichnis**: - Auflistung aller verwendeten Quellen und weiterführender Literatur. Diese Struktur bietet eine umfassende Übersicht über das Thema und hilft, die Facharbeit systematisch und fundiert zu gestalten.
In der geriatrischen Onkologie sind Assessments entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse älterer Krebspatienten zu berücksichtigen. Diese Assessments helfen dabei, die körperlic... [mehr]
Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]