Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]
Eine verlangsamte Atemfrequenz, auch als Bradypnoe bezeichnet, kann auf verschiedene Erkrankungen oder Zustände hinweisen. Mögliche Ursachen sind: 1. **Schlafapnoe**: Eine Störung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt. 2. **Neurologische Erkrankungen**: Erkrankungen wie Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma können die Atemregulation beeinträchtigen. 3. **Medikamentenüberdosierung**: Bestimmte Medikamente, insbesondere Opioide oder Beruhigungsmittel, können die Atemfrequenz verlangsamen. 4. **Hypothyreose**: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu einer allgemeinen Verlangsamung des Stoffwechsels und der Atmung führen. 5. **Lungenkrankheiten**: Erkrankungen wie COPD oder Pneumonie können ebenfalls die Atemfrequenz beeinflussen. Es ist wichtig, bei einer anhaltenden oder signifikanten Veränderung der Atemfrequenz einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu klären.
Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]
Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]