Warum erkrankt man an Endometriose vor allem nach der Menopause?

Antwort

Endometriose tritt in der Regel bei Frauen im gebärfäh Alter auf und ist weniger häufig nach der Menopause. Die Erkrankung ist stark mit dem Hormon Östrogen verbunden, das während der reproduktiven Jahre in höheren Mengen produziert wird. Nach der Menopause sinken die Östrogenspiegel erheblich, was normalerweise zu einer Verringerung der Endometriose-Symptome führt. Es gibt jedoch Fälle, in denen Endometriose auch nach der Menopause bestehen bleibt oder sich sogar verschlimmert. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B.: 1. **Hormontherapie**: Frauen, die nach der Menopause eine Hormonersatztherapie (HRT) erhalten, können weiterhin Symptome der Endometriose erleben, da die HRT den Östrogenspiegel erhöht. 2. **Persistierende Endometriose**: In einigen Fällen kann das Endometriosegewebe auch ohne hohe Östrogenspiegel aktiv bleiben. 3. **Östrogenproduktion in anderen Geweben**: Auch nach der Menopause kann der Körper in Fettgewebe und anderen Geweben weiterhin geringe Mengen Östrogen produzieren. Es ist wichtig, dass Frauen, die nach der Menopause Symptome der Endometriose haben, einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Erkrankung verursacht eine Motilitätsstörung der Speiseröhre mit schlechtem und unvollständigem Abfluss, bei der Speisebrei teilweise wieder nach oben steigt?

Die beschriebenen Symptome – schlechter und unvollständiger Abfluss von Speisebrei durch die Speiseröhre sowie das Zurückfließen (Regurgitation) – deuten auf eine **Ac... [mehr]

Was bedeutet muskuloskeletale Ursache?

Der Begriff „muskuloskeletale Ursache“ bezieht sich auf Beschwerden oder Erkrankungen, die ihren Ursprung im Bewegungsapparat haben. Dazu gehören Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen und... [mehr]

Was ist eine Meniskopathie?

Meniskopathie bezeichnet eine Erkrankung oder Schädigung des Meniskus im Kniegelenk. Der Meniskus ist eine halbmondförmige Knorpelscheibe, die als Puffer und Stabilisator zwischen Oberschenk... [mehr]

Was ist eine Seitengangsektasie des Pankreas?

Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]