Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Eine elektrophysikalische Untersuchung zur Synkopenklärung ist sinnvoll, wenn es Hinweise auf eine kardiale Ursache der Synkope gibt, insbesondere bei Patienten mit: 1. **Wiederholten Synkopen**: Wenn die Synkopen häufig auftreten und unklarer Ursache sind. 2. **Kardialen Risikofaktoren**: Bei Patienten mit bekannten Herzerkrankungen, wie z.B. koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder strukturellen Herzerkrankungen. 3. **Positiven Anamnese**: Wenn es in der Familienanamnese plötzliche Herztode oder synkopale Ereignisse gibt. 4. **Unklaren Symptomen**: Wenn die Synkope mit anderen Symptomen wie Palpitationen, Brustschmerzen oder Atemnot einhergeht. Der diagnostische Wert der elektrophysikalischen Untersuchung liegt darin, dass sie spezifische Arrhythmien identifizieren kann, die für die Synkopen verantwortlich sind. Dazu gehören ventrikuläre Tachykardien, atrioventrikuläre Blockierungen oder andere Störungen der elektrischen Aktivität des Herzens. Die Untersuchung kann auch helfen, das Risiko zukünftiger Ereignisse abzuschätzen und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen wie die Implantation eines Defibrillators zu planen.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]