Wann ist eine elektrophysikalische Untersuchung zur Synkopenklärung sinnvoll und wie hoch ist der diagnostische Wert?

Antwort

Eine elektrophysikalische Untersuchung zur Synkopenklärung ist sinnvoll, wenn es Hinweise auf eine kardiale Ursache der Synkope gibt, insbesondere bei Patienten mit: 1. **Wiederholten Synkopen**: Wenn die Synkopen häufig auftreten und unklarer Ursache sind. 2. **Kardialen Risikofaktoren**: Bei Patienten mit bekannten Herzerkrankungen, wie z.B. koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder strukturellen Herzerkrankungen. 3. **Positiven Anamnese**: Wenn es in der Familienanamnese plötzliche Herztode oder synkopale Ereignisse gibt. 4. **Unklaren Symptomen**: Wenn die Synkope mit anderen Symptomen wie Palpitationen, Brustschmerzen oder Atemnot einhergeht. Der diagnostische Wert der elektrophysikalischen Untersuchung liegt darin, dass sie spezifische Arrhythmien identifizieren kann, die für die Synkopen verantwortlich sind. Dazu gehören ventrikuläre Tachykardien, atrioventrikuläre Blockierungen oder andere Störungen der elektrischen Aktivität des Herzens. Die Untersuchung kann auch helfen, das Risiko zukünftiger Ereignisse abzuschätzen und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen wie die Implantation eines Defibrillators zu planen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Arterienpunktion und Venenpunktion zur diagnostischen Punktion?

Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]

Arten der diagnostischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]

Einteilung der diagnostischen Punktionen

Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]

Diagnostik Stachelzellkarzinom

Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]