Nach welchen Kriterien werden Lungenentzündungen unterschieden?

Antwort

Lungenentzündungen (Pneumonien) können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden. Die wichtigsten Einteilungen sind: **1. Nach dem Ort der Entstehung:** - **Ambulant erworbene Pneumonie (CAP, community-acquired pneumonia):** Entsteht außerhalb von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. - **Nosokomiale Pneumonie (hospital-acquired pneumonia, HAP):** Tritt 48 Stunden oder später nach Krankenhausaufnahme auf. - **Beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP, ventilator-associated pneumonia):** Entwickelt sich bei Patienten, die mindestens 48 Stunden beatmet werden. **2. Nach dem Erreger:** - **Bakterielle Pneumonie:** Häufig durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Staphylococcus aureus. - **Virale Pneumonie:** Zum Beispiel durch Influenza-, RSV- oder Coronaviren. - **Pilzbedingte Pneumonie:** Besonders bei immungeschwächten Patienten, z. B. durch Aspergillus. - **Atypische Pneumonie:** Durch Erreger wie Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae oder Legionella pneumophila. **3. Nach dem klinischen Verlauf:** - **Akute Pneumonie:** Plötzlicher Beginn, meist schwere Symptome. - **Chronische Pneumonie:** Schleichender Verlauf über Wochen bis Monate. **4. Nach dem betroffenen Lungenareal:** - **Lobärpneumonie:** Befall eines oder mehrerer Lungenlappen. - **Bronchopneumonie:** Herdförmige, meist mehrere kleine Entzündungsherde, die von den Bronchien ausgehen. - **Interstitielle Pneumonie:** Vorwiegend das Lungeninterstitium ist betroffen, oft bei viralen oder atypischen Erregern. **5. Nach besonderen Risikogruppen:** - **Pneumonie bei immungeschwächten Patienten:** Zum Beispiel bei HIV, Chemotherapie oder Organtransplantation. Diese Einteilungen helfen, die Ursache, den Verlauf und die Therapie der Lungenentzündung besser zu bestimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten