Wie werden Wunden eingeteilt?

Antwort

Wunden können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden. Hier sind einige gängige Klassifikationen: 1. **Nach der Ursache:** - **Mechanische Wunden:** Durch äußere Gewalt verursacht, z.B. Schnittwunden, Stichwunden, Schürfwunden. - **Thermische Wunden:** Durch extreme Temperaturen verursacht, z.B. Verbrennungen, Erfrierungen. - **Chemische Wunden:** Durch Kontakt mit ätzenden Substanzen verursacht. - **Strahlenwunden:** Durch ionisierende Strahlung verursacht. - **Elektrische Wunden:** Durch elektrischen Strom verursacht. 2. **Nach der Tiefe:** - **Oberflächliche Wunden:** Betreffen nur die Epidermis. - **Partielle Wunden:** Betreffen die Epidermis und Teile der Dermis. - **Tiefe Wunden:** Betreffen alle Hautschichten und eventuell darunterliegende Gewebe wie Muskeln oder Knochen. 3. **Nach der Kontamination:** - **Aseptische Wunden:** Sterile Wunden, z.B. Operationswunden. - **Kontaminierte Wunden:** Wunden mit Keimen, aber ohne Infektionszeichen. - **Infizierte Wunden:** Wunden mit sichtbaren Infektionszeichen wie Eiter, Rötung, Schwellung. 4. **Nach dem Heilungsverlauf:** - **Primäre Wundheilung:** Wunden, die ohne Komplikationen und mit minimaler Narbenbildung heilen. - **Sekundäre Wundheilung:** Wunden, die durch Gewebeverlust oder Infektion verzögert heilen und oft Narben hinterlassen. Diese Einteilungen helfen bei der Diagnose und Behandlung von Wunden.

KI fragen