Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach dem Ziel:** - **Therapeutische Punktionen:** Zur Entlastung von Flüssigkeitsansammlungen (z.B. Aszites, Pleuraerguss). - **Diagnostische Punktionen:** Zur Gewinnung von Proben zur Analyse (z.B. Liquorpunktion, Knochenmarkpunktion). 2. **Nach dem Ort:** - **Körperflüssigkeiten:** - **Lumbalpunktion:** Entnahme von Liquor cerebrospinalis. - **Thorakzentese:** Entnahme von Pleuraerguss. - **Parazentese:** Entnahme von Aszites. - **Gewebeproben:** - **Knochenmarkpunktion:** Entnahme von Knochenmark zur Untersuchung. - **Biopsien:** Entnahme von Gewebeproben aus verschiedenen Organen. 3. **Nach der Technik:** - **Ultraschallgeführte Punktionen:** Verwendung von Ultraschall zur genauen Lokalisierung. - **Blindpunktionen:** Durchführung ohne bildgebende Unterstützung. Diese Einteilungen helfen, die verschiedenen Arten von diagnostischen Punktionen besser zu verstehen und ihre Anwendung im klinischen Alltag zu strukturieren.
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Lungenentzündungen (Pneumonien) können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden. Die wichtigsten Einteilungen sind: **1. Nach dem Ort der Entstehung:** - **Ambulant erworbene Pneumoni... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]