Welche Differenzialdiagnosen sind beim Fersensporn abzugrenzen?

Antwort

Von einem Fersensporn (Kalkaneussporn) müssen verschiedene andere Diagnosen abgegrenzt werden, da ähnliche Symptome – insbesondere Fersenschmerzen – auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen gehören: 1. **Plantarfasziitis** Entzündung der Plantarfaszie, oft ohne sichtbaren Sporn, aber mit ähnlichen Schmerzen an der Fußsohle. 2. **Achillodynie (Achillessehnenentzündung)** Schmerzen im Bereich der Achillessehne, meist eher an der Fersenrückseite. 3. **Bursitis subcalcanea (Entzündung des Schleimbeutels unter dem Fersenbein)** Schmerzen unter der Ferse, häufig durch Überlastung oder Fehlbelastung. 4. **Tarsaltunnelsyndrom** Kompression des Nervus tibialis posterior, führt zu brennenden, ausstrahlenden Schmerzen an der Fußsohle. 5. **Stressfraktur des Kalkaneus (Fersenbeinbruch)** Belastungsabhängige Schmerzen, oft bei Sportlern. 6. **Rheumatische Erkrankungen (z. B. Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis)** Entzündliche Veränderungen an Sehnenansätzen (Enthesitis), auch an der Ferse. 7. **Infektionen (z. B. Osteomyelitis)** Sehr selten, aber möglich, insbesondere bei Risikopatienten. 8. **Weichteiltumoren oder Knochentumoren** Sehr selten, aber bei untypischem Verlauf zu bedenken. 9. **Neuropathien (z. B. diabetische Polyneuropathie)** Können ebenfalls zu Fußschmerzen führen. Eine genaue Anamnese, klinische Untersuchung und ggf. bildgebende Verfahren (Röntgen, Ultraschall, MRT) helfen bei der Abgrenzung dieser Diagnosen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten