Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Diagnostik einer Subarachnoidalblutung (SAB) erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, bildgebenden Verfahren und manchmal auch durch Liquoruntersuchungen. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Klinische Untersuchung**: Patienten mit einer SAB präsentieren sich häufig mit plötzlichen, starken Kopfschmerzen (oft als "Donnerschlagkopfschmerz" beschrieben), Nackensteifigkeit, Übelkeit, Erbrechen und neurologischen Ausfällen. 2. **Bildgebende Verfahren**: - **CT (Computertomographie)**: Dies ist die erste Wahl zur Diagnostik einer SAB. Eine CT kann Blut im Subarachnoidalraum sichtbar machen und ist schnell durchführbar. - **MRT (Magnetresonanztomographie)**: In bestimmten Fällen kann ein MRT hilfreich sein, insbesondere wenn die CT unauffällig ist, aber der Verdacht auf eine SAB weiterhin besteht. 3. **Liquoruntersuchung**: Wenn die Bildgebung keine klare Diagnose liefert, kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden. Dabei wird Liquor entnommen und auf Blut oder xanthochromatische Veränderungen (aufgrund von abgebautem Hämoglobin) untersucht. 4. **Angiographie**: Wenn eine SAB diagnostiziert wird, kann eine digitale Subtraktionsangiographie (DSA) durchgeführt werden, um mögliche Ursachen wie Aneurysmen oder arteriovenöse Malformationen zu identifizieren. Die frühzeitige Diagnostik und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]