Diagnostik Subarachnoidalblutung?

Antwort

Die Diagnostik einer Subarachnoidalblutung (SAB) erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, bildgebenden Verfahren und manchmal auch durch Liquoruntersuchungen. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Klinische Untersuchung**: Patienten mit einer SAB präsentieren sich häufig mit plötzlichen, starken Kopfschmerzen (oft als "Donnerschlagkopfschmerz" beschrieben), Nackensteifigkeit, Übelkeit, Erbrechen und neurologischen Ausfällen. 2. **Bildgebende Verfahren**: - **CT (Computertomographie)**: Dies ist die erste Wahl zur Diagnostik einer SAB. Eine CT kann Blut im Subarachnoidalraum sichtbar machen und ist schnell durchführbar. - **MRT (Magnetresonanztomographie)**: In bestimmten Fällen kann ein MRT hilfreich sein, insbesondere wenn die CT unauffällig ist, aber der Verdacht auf eine SAB weiterhin besteht. 3. **Liquoruntersuchung**: Wenn die Bildgebung keine klare Diagnose liefert, kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden. Dabei wird Liquor entnommen und auf Blut oder xanthochromatische Veränderungen (aufgrund von abgebautem Hämoglobin) untersucht. 4. **Angiographie**: Wenn eine SAB diagnostiziert wird, kann eine digitale Subtraktionsangiographie (DSA) durchgeführt werden, um mögliche Ursachen wie Aneurysmen oder arteriovenöse Malformationen zu identifizieren. Die frühzeitige Diagnostik und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Ursachen und Komplikationen gibt es für gastrointestinale Blutungen während eines Herzkatheters?

Eine gastrointestinale Blutung im Zusammenhang mit einem Herzkatheter-Eingriff ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworte... [mehr]

Was ist ein Senkungshämatom?

Ein Senkungshämatom ist ein Bluterguss (Hämatom), der sich infolge einer sogenannten „Senkung“ bildet. In der Medizin bezeichnet „Senkung“ meist das Absinken von Orga... [mehr]

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]

Was bedeutet keine Hämatochezie oder Meläna?

Die Begriffe „Hämatochezie“ und „Meläna“ beziehen sich auf unterschiedliche Arten von Blut im Stuhl: - **Hämatochezie** bezeichnet das Auftreten von frischem, m... [mehr]