Wenn bei einem Abstrich Ureaplasma, E. coli und B-Streptokokken gefunden werden, kann dies auf verschiedene Infektionen hinweisen. Hier sind die möglichen Diagnosen und Symptome: 1. **Ureaplasma**: - **Diagnose**: Ureaplasma-Infektion, die zu Urethritis, Zervizitis oder Pelvic Inflammatory Disease (PID) führen kann. - **Symptome**: Häufig asymptomatisch, aber mögliche Symptome sind Schmerzen beim Wasserlassen, vaginaler Ausfluss, Unterleibsschmerzen und bei Männern Schmerzen in den Hoden. 2. **E. coli**: - **Diagnose**: Häufiger Erreger von Harnwegsinfektionen (HWI). - **Symptome**: Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, trüber oder blutiger Urin, Unterleibsschmerzen und Fieber. 3. **B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae)**: - **Diagnose**: Kann bei Schwangeren zu einer Infektion führen, die das Risiko für Frühgeburten erhöht und bei Neugeborenen schwere Infektionen verursachen kann. - **Symptome**: Bei Schwangeren oft asymptomatisch, aber mögliche Symptome sind Harnwegsinfektionen. Bei Neugeborenen können Symptome wie Atemnot, Lethargie, Fieber und Sepsis auftreten. Es ist wichtig, dass ein Arzt die genaue Diagnose stellt und eine geeignete Behandlung einleitet, da diese Erreger unterschiedliche Therapien erfordern können.