Die Formulierung „angedeutete cribiforme Textur der Basalganglien beidseits“ stammt meist aus einem radiologischen Befund, zum Beispiel einer MRT-Untersuchung des Gehirns. **Bedeutung im Detail:** - **Angedeutet:** Es handelt sich um eine leichte, nicht sehr ausgeprägte Veränderung. - **Cribiforme Textur:** „Cribiform“ bedeutet „siebartig“ oder „durchlöchert“. In der Radiologie beschreibt das ein Muster, bei dem das Gewebe kleine, punktförmige Aufhellungen oder Löcher zeigt. - **Basalganglien:** Das sind tiefer im Gehirn liegende Kerngebiete, die unter anderem für Bewegungssteuerung und andere wichtige Funktionen zuständig sind. - **Beidseits:** Die Veränderung betrifft beide Gehirnhälften. **Mögliche Ursachen:** Eine cribiforme Textur der Basalganglien kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel: - Altersbedingte Veränderungen - Durchblutungsstörungen (Mikroangiopathie) - Stoffwechselerkrankungen - Frühere kleine Infarkte oder Entzündungen **Mögliche Folgen:** - Oft ist eine „angedeutete“ cribiforme Textur ein unspezifischer Befund ohne direkte klinische Bedeutung, besonders wenn keine Symptome vorliegen. - In manchen Fällen kann sie auf eine beginnende Durchblutungsstörung oder andere chronische Veränderungen hinweisen. - Selten kann sie mit neurologischen Symptomen wie Bewegungsstörungen, Gedächtnisproblemen oder anderen Ausfällen einhergehen – das hängt aber stark vom Gesamtbild und weiteren Befunden ab. **Wichtig:** Die genaue Bedeutung und mögliche Folgen hängen stark vom individuellen Fall, den Beschwerden und weiteren Untersuchungsergebnissen ab. Eine abschließende Beurteilung kann nur die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt geben. **Fazit:** Der Befund beschreibt eine leichte, siebartige Veränderung in bestimmten Hirnregionen, die meist keinen akuten Krankheitswert hat, aber im Zusammenhang mit anderen Befunden und Symptomen weiter abgeklärt werden sollte.