Der Cortex cerebelli, auch Kleinhirnrinde genannt, ist in seiner Grundstruktur überall ähnlich aufgebaut. Er besteht aus drei Schichten: der Molekularschicht (Stratum moleculare), der Purkinje-Zellschicht (Stratum gangliosum) und der Körnerschicht (Stratum granulosum). Diese Schichten enthalten verschiedene Zelltypen und Fasern, die für die Funktion des Kleinhirns wichtig sind. 1. **Molekularschicht**: Diese äußere Schicht enthält vor allem Dendriten der Purkinje-Zellen, Axone der Körnerzellen und verschiedene Interneuronen. 2. **Purkinje-Zellschicht**: Diese mittlere Schicht besteht aus den großen Purkinje-Zellen, deren Dendriten in die Molekularschicht ragen und deren Axone das Kleinhirn verlassen. 3. **Körnerschicht**: Diese innere Schicht enthält eine hohe Dichte an Körnerzellen sowie Golgi-Zellen. Obwohl die Grundstruktur überall gleich ist, gibt es regionale Unterschiede in der Dichte und Verteilung der Zellen sowie in den Verbindungen, die sie eingehen. Diese Unterschiede sind funktionell bedeutsam und spiegeln die verschiedenen Aufgaben wider, die unterschiedliche Teile des Kleinhirns erfüllen.