Eine gastrointestinale Blutung im Zusammenhang mit einem Herzkatheter-Eingriff ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworte... [mehr]
Die Wahl zwischen einer Cardio-CT (Computertomographie des Herzens) und einem Herzkatheter hängt von der spezifischen klinischen Fragestellung und den individuellen Umständen des Patienten ab. 1. **Cardio-CT**: - **Nicht-invasiv**: Es handelt sich um eine bildgebende, die ohne Eingriff in den Körper auskommt. - **Schnelle Ergebnisse**: Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten. - **Gute Darstellung der Koronararterien**: Besonders nützlich zur Beurteilung von Verkalkungen und zur Ausschlussdiagnostik bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK). - **Strahlenbelastung**: Es gibt eine gewisse Strahlenexposition, die jedoch durch moderne Geräte minimiert wird. 2. **Herzkatheter**: - **Invasiv**: Ein Katheter wird über eine Arterie bis zum Herzen vorgeschoben. - **Direkte Intervention**: Ermöglicht nicht nur die Diagnose, sondern auch die sofortige Behandlung, z.B. durch Ballondilatation oder Stent-Implantation. - **Genauigkeit**: Bietet eine sehr präzise Darstellung der Koronararterien und kann Druckmessungen und Blutflussmessungen durchführen. - **Risiken**: Da es sich um einen invasiven Eingriff handelt, gibt es ein gewisses Risiko für Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen. **Fazit**: - Für eine erste Abklärung und bei geringem bis mittlerem Risiko für KHK kann eine Cardio-CT ausreichend und weniger belastend sein. - Bei hohem Risiko, unklaren Befunden oder wenn eine therapeutische Intervention wahrscheinlich ist, ist der Herzkatheter die Methode der Wahl. Die Entscheidung sollte immer in Absprache mit einem Kardiologen getroffen werden, der die individuellen Risikofaktoren und Symptome des Patienten berücksichtigt.
Eine gastrointestinale Blutung im Zusammenhang mit einem Herzkatheter-Eingriff ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworte... [mehr]
Im Herzkatheterlabor sind Gerinnungsstörungen ein wichtiges Thema, da sie sowohl das Risiko für Blutungen als auch für thromboembolische Komplikationen beeinflussen. Typische Fragen, di... [mehr]
Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Ein Verdacht auf einen Seitenast-IPMN (intrapapilläre muzinöse Neoplasie des Pankreas, Seitenasttyp) im CT bedeutet, dass im Rahmen der Computertomographie Veränderungen an den Seiten&a... [mehr]
Vor einer Leberoperation werden in der Regel sowohl eine Magnetresonanztomographie (MRT) als auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um eine möglichst genaue und umfassende Beurteil... [mehr]