Wie erkenne ich braunes Fettgewebe in der Histologie?

Antwort

Braunes Fettgewebe lässt sich in der Histologie durch mehrere charakteristische Merkmale erkennen: 1. **Zellstruktur**: Braunes Fettgewebe besteht aus kleineren Zellen im Vergleich zu weißem Fettgewebe. Diese Zellen enthalten zahlreiche kleine Lipidtröpfchen (multilokulär), im Gegensatz zu den großen, einzelnen Lipidtröpfchen (unilokulär) im weißen Fettgewebe. 2. **Mitochondrien**: Braunes Fettgewebe hat eine hohe Dichte an Mitochondrien, die reich an Cytochromen sind. Diese Mitochondrien verleihen dem Gewebe seine braune Farbe. 3. **Kernposition**: Die Zellkerne im braunen Fettgewebe sind meist zentral oder leicht exzentrisch gelegen, während sie im weißen Fettgewebe eher peripher liegen. 4. **Färbung**: Bei der histologischen Färbung, wie der Hämatoxylin-Eosin (H&E) Färbung, erscheint braunes Fettgewebe aufgrund der hohen Mitochondriendichte und der kleineren Lipidtröpfchen dunkler und granularer als weißes Fettgewebe. 5. **Spezifische Marker**: Immunhistochemische Färbungen können spezifische Marker wie UCP1 (Uncoupling Protein 1) nachweisen, die in braunem Fettgewebe vorkommen. Diese Merkmale helfen dabei, braunes Fettgewebe in histologischen Präparaten zu identifizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten