Das biomedizinische Modell ist ein medizinisches Denkmodell, das Krankheiten und gesundheitliche Störungen vor allem als Folge von körperlichen (biologischen) Ursachen betrachtet, wie etwa g... [mehr]
Das biomedizinische Modell ist ein wissenschaftlich orientiertes Modell, das die Entstehung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten vor allem auf biologische Faktoren zurückführt. Es betrachtet den menschlichen Körper als eine Art „Maschine“, bei der Krankheiten durch Störungen in den biologischen Prozessen entstehen. Psychologische, soziale oder Umweltfaktoren werden im klassischen biomedizinischen Modell weitgehend ausgeklammert. **Grundlagen des biomedizinischen Modells:** 1. **Krankheit als Abweichung von der Norm:** Gesundheit wird als Abwesenheit von Krankheit definiert. Krankheit ist eine Störung der normalen biologischen Funktionen. 2. **Ursachenorientierung:** Krankheiten haben spezifische, identifizierbare Ursachen (z.B. Bakterien, Viren, genetische Defekte). 3. **Diagnose und Therapie:** Die Diagnose erfolgt durch objektive Tests und Untersuchungen. Die Therapie zielt auf die Beseitigung der biologischen Ursache ab (z.B. Antibiotika gegen Bakterien). 4. **Reduktionismus:** Komplexe Phänomene werden auf ihre biologischen Grundlagen zurückgeführt. **Beispiel: Diabetes mellitus Typ 1** - **Biologische Ursache:** Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse durch eine Autoimmunreaktion. - **Diagnose:** Messung des Blutzuckerspiegels, Nachweis von Autoantikörpern. - **Therapie:** Gabe von Insulin, um den fehlenden körpereigenen Stoff zu ersetzen. - **Fokus:** Die Behandlung konzentriert sich auf die Korrektur des biologischen Defizits (Insulinmangel). **Kritik am biomedizinischen Modell:** Das biomedizinische Modell vernachlässigt psychosoziale Faktoren, die bei vielen Krankheiten eine Rolle spielen. Deshalb wurde es durch das biopsychosoziale Modell ergänzt, das biologische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. **Fazit:** Das biomedizinische Modell bildet die Grundlage der modernen Schulmedizin, ist aber in seiner reinen Form heute selten allein ausreichend, um komplexe Krankheitsbilder zu erklären und zu behandeln.
Das biomedizinische Modell ist ein medizinisches Denkmodell, das Krankheiten und gesundheitliche Störungen vor allem als Folge von körperlichen (biologischen) Ursachen betrachtet, wie etwa g... [mehr]
Das biomedizinische Modell ist ein grundlegendes Konzept in der Medizin und Gesundheitswissenschaft. Es beschreibt, wie Krankheiten und Gesundheit aus einer rein biologischen Perspektive betrachtet we... [mehr]