Unter Fibrose versteht man die krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in einem Organ oder Gewebe. Dies geschieht meist als Reaktion auf eine chronische Entzündung oder eine anhaltende Schädig... [mehr]
Lymphatische Organe bestehen aus verschiedenen Arten von Bindegewebe die jeweils spezifische Funktionen und Strukturen unterstützen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Lymphknoten**: Diese enthalten retikuläres Bindegewebe, das ein Netzwerk aus retikulären Fasern bildet. Dieses Netzwerk bietet eine Struktur, in der Lymphozyten und andere Immunzellen eingebettet sind. 2. **Milz**: Die Milz enthält ebenfalls retikuläres Bindegewebe, das die rote und weiße Pulpa strukturiert. Die rote Pulpa ist reich an Blutgefäßen, während die weiße Pulpa hauptsächlich aus Lymphozyten besteht. 3. **Thymus**: Der Thymus besteht aus einem speziellen Bindegewebe, das als epitheliales retikuläres Gewebe bezeichnet wird. Dieses Gewebe unterstützt die Reifung und Differenzierung von T-Lymphozyten. 4. **Tonsillen (Mandeln)**: Diese enthalten auch retikuläres Bindegewebe, das die lymphatischen Follikel und das umgebende Gewebe strukturiert. 5. **Peyer-Plaques**: Diese Ansammlungen von lymphatischem Gewebe im Dünndarm enthalten ebenfalls retikuläres Bindegewebe, das die lymphatischen Follikel unterstützt. Retikuläres Bindegewebe ist also eine häufige Komponente in vielen lymphatischen Organen, da es eine geeignete Umgebung für die Ansammlung und Funktion von Immunzellen bietet.
Unter Fibrose versteht man die krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in einem Organ oder Gewebe. Dies geschieht meist als Reaktion auf eine chronische Entzündung oder eine anhaltende Schädig... [mehr]