Bildnachbereitung und Dokumentation in der Angiografie?

Antwort

Die Bildnachbereitung und Untersuchungsdokumentation bei einer Angiografie umfasst mehrere Schritte: 1. **Bildbearbeitung**: Nach der Angiografie werden die aufgenommenen Bilder oft bearbeitet, um die Sichtbarkeit der Blutgefäße zu verbessern. Dies kann Kontrastanpassungen, Rauschreduzierung und die Anwendung von Filtern umfassen. 2. **Bilderfassung**: Die Bilder werden in einem digitalen Format gespeichert, häufig in einem PACS (Picture Archiving and Communication System), um eine einfache Speicherung und den Zugriff auf die Bilddaten zu gewährleisten. 3. **Dokumentation**: Alle relevanten Informationen zur Untersuchung, wie Patientendaten, Datum, Art der Angiografie (z.B. koronare, periphere), verwendete Kontrastmittel und technische Details, werden dokumentiert. 4. **Befundung**: Ein Radiologe oder ein Facharzt analysiert die Bilder und erstellt einen Befundbericht, der die Ergebnisse der Angiografie zusammenfasst und mögliche Diagnosen oder Empfehlungen enthält. 5. **Archivierung**: Sowohl die Bilder als auch die Befundberichte werden archiviert, um sie für zukünftige Vergleiche oder Nachuntersuchungen verfügbar zu machen. 6. **Patienteninformation**: Der Patient erhält Informationen über die Ergebnisse der Untersuchung und mögliche weitere Schritte, die auf den Befunden basieren. Diese Schritte sind entscheidend, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und eine präzise Diagnose zu ermöglichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten