Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]
Der Peritoneale Equilibriationstest () wird verwendet, um die Peritonealdial und die Diffusion von Substanzen durch die Peritonealmembran zu bewerten. Die Berechnung umfasst in der Regel die Bestimmung der Konzentration von bestimmten Substanzen (wie Kreatinin oder Glukose) im Dialysat und im Plasma. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Berechnung: 1. **Probenentnahme**: Entnehme Proben von Dialysat und Plasma zu festgelegten Zeitpunkten. 2. **Konzentrationsmessung**: Bestimme die Konzentrationen der Zielsubstanzen in beiden Proben. 3. **Berechnung des Peritonealen Equilibriationskoeffizienten (E)**: \[ E = \frac{C_{dialysat}}{C_{plasma}} \] wobei \(C_{dialysat}\) die Konzentration der Substanz im Dialysat und \(C_{plasma}\) die Konzentration im Plasma ist. 4. **Interpretation**: Ein höherer Wert von E deutet auf eine schnellere Diffusion und eine bessere Permeabilität der Peritonealmembran hin. Die genauen Werte und deren Interpretation können je nach klinischem Kontext variieren. Es ist wichtig, die Ergebnisse im Rahmen der gesamten klinischen Beurteilung zu betrachten.
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]