Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Der Begriff „Reanimationsgewinn“ wird in der Medizin verwendet, um den Nutzen oder Erfolg einer Reanimation (Wiederbelebung) zu beschreiben. Gemeint ist damit, wie viel Lebenszeit und Lebensqualität durch eine erfolgreiche Reanimation gewonnen werden kann. Es geht also nicht nur darum, ob ein Patient nach einer Reanimation überlebt, sondern auch, wie gut die Lebensqualität nach dem Überleben ist und wie lange der Patient noch lebt. Der Reanimationsgewinn ist besonders relevant bei der Entscheidung, ob und wie lange Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden sollten, vor allem bei schwerkranken oder sehr alten Patienten. Hier wird abgewogen, ob die Reanimation tatsächlich einen sinnvollen Nutzen für den Patienten bringt oder ob sie lediglich das Sterben verlängert, ohne die Lebensqualität zu verbessern. Zusammengefasst: Reanimationsgewinn bezeichnet den Zugewinn an Lebenszeit und Lebensqualität nach einer erfolgreichen Wiederbelebung.
Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Triage bezeichnet ein Verfahren, bei dem in Notfallsituationen – etwa bei Unfällen, Katastrophen oder in der Notaufnahme eines Krankenhauses – Patienten nach Dringlichkeit ihrer Behan... [mehr]
Hier sind die passenden ICD-10-Codes für die genannten Diagnosen: 1. **Reanimation nach Herz-Kreislaufstillstand (Kammerflimmern):** - **I46.0** – Herzstillstand mit erfolgreicher Wie... [mehr]