Die Basalganglienschleife ist ein Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn, das eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Bewegungen spielt. Sie besteht aus mehreren Strukturen, darunter die Basalganglien, der Thalamus und der Kortex. Diese Schleife ist wichtig für die Planung und Ausführung von Bewegungen sowie für die Feinabstimmung motorischer Aktivitäten. Die Basalganglien selbst bestehen aus mehreren Kerngebieten, darunter das Striatum (bestehend aus Nucleus caudatus und Putamen), das Globus pallidus, der Nucleus subthalamicus und die Substantia nigra. Diese Strukturen arbeiten zusammen, um Bewegungsimpulse zu modulieren und zu koordinieren. Die Basalganglienschleife funktioniert durch eine Reihe von Erregungs- und Hemmungsprozessen, die es ermöglichen, Bewegungen präzise zu steuern. Störungen in dieser Schleife können zu verschiedenen motorischen Erkrankungen führen, wie z.B. Parkinson-Krankheit und Chorea Huntington.