Der Begriff „Gewebshyposie“ ist vermutlich ein Schreibfehler oder eine Verwechslung. Wahrscheinlich meinst du „Gewebshypoxie“. **Gewebshypoxie** bezeichnet einen Zustand, bei... [mehr]
Ein Baby kann während der Geburt unter Sauerstoffmangel leiden, weil es im Mutterleib über die Plazenta und die Nabelschnur mit Sauerstoff versorgt wird. Wenn es während der Geburt zu Komplikationen kommt, wie z.B. eine Nabelschnurkompression, eine Plazentaablösung oder eine längere und schwierige Geburt, kann die Sauerstoffzufuhr über die Plazenta beeinträchtigt werden. Dies kann zu einem Zustand führen, der als fetale Hypoxie bezeichnet wird, bei dem das Baby nicht genügend Sauerstoff erhält. Da das Baby im Mutterleib noch nicht selbstständig atmet, ist es vollständig auf die Sauerstoffversorgung durch die Plazenta angewiesen.
Der Begriff „Gewebshyposie“ ist vermutlich ein Schreibfehler oder eine Verwechslung. Wahrscheinlich meinst du „Gewebshypoxie“. **Gewebshypoxie** bezeichnet einen Zustand, bei... [mehr]
Bei der Vojta-Therapie, insbesondere in der Seitenlage („Vojta-Seitenlage“), werden bestimmte Zonen am Körper des Babys gezielt stimuliert, um angeborene Bewegungsmuster zu aktivieren... [mehr]
Ein CTG (Kardiotokografie) ist ein medizinisches Verfahren, das vor allem in der Schwangerschaft und während der Geburt eingesetzt wird. Es dient dazu, die Herztöne des ungeborenen Kindes so... [mehr]
Ein Partogramm ist ein standardisiertes Diagramm, das während der Geburt zur Überwachung des Geburtsverlaufs verwendet wird. Es dient dazu, wichtige Parameter wie den Muttermundbefund (Er&ou... [mehr]
Bei der Geburt durchläuft die Muskulatur des Körpers – sowohl bei der Mutter als auch beim Kind – verschiedene Veränderungen und Prozesse: **Bei der Mutter:** - Die Geb&aum... [mehr]
Bei der Geburt spielen verschiedene Muskelgruppen eine zentrale Rolle, insbesondere die Muskulatur der Gebärmutter (Uterus), des Beckenbodens und der Bauchmuskulatur. 1. **Gebärmuttermuskul... [mehr]