Das Innenohr ist ein komplexes und empfindliches Organ, das für das Hören und das Gleichgewicht verantwortlich ist. Es besteht aus zwei Hauptteilen: dem knöchernen Labyrinth und dem membranösen Labyrinth. 1. **Knöchernes Labyrinth**: Dies ist die äußere, knöcherne Struktur des Innenohrs und besteht aus drei Hauptteilen: - **Cochlea (Schnecke)**: Ein spiralförmiges, hohles Knochengebilde, das für das Hören zuständig ist. - **Vestibulum (Vorhof)**: Der zentrale Teil des knöchernen Labyrinths, der eine Verbindung zwischen der Cochlea und den Bogengängen herstellt. - **Bogengänge (Semizirkuläre Kanäle)**: Drei bogenförmige Kanäle, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und für das Gleichgewicht verantwortlich sind. 2. **Membranöses Labyrinth**: Dies ist ein System von mit Flüssigkeit gefüllten Kanälen und Säcken, das innerhalb des knöchernen Labyrinths liegt. Es besteht aus: - **Ductus cochlearis (Schneckengang)**: Ein mit Endolymphe gefüllter Kanal innerhalb der Cochlea, der das Corti-Organ enthält, das die Schallwellen in Nervenimpulse umwandelt. - **Sacculus und Utriculus**: Zwei kleine, mit Endolymphe gefüllte Säcke im Vestibulum, die für die Wahrnehmung der Schwerkraft und linearen Beschleunigung verantwortlich sind. - **Ductus semicirculares (Bogengänge)**: Drei mit Endolymphe gefüllte Kanäle, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und die Drehbewegungen des Kopfes registrieren. Die Flüssigkeiten im Innenohr, Endolymphe und Perilymphe, spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Schallwellen und der Wahrnehmung von Bewegungen.