Welche atemunterstützenden Positionierungen gibt es und welche Lungenareale werden besser belüftet?

Antwort

Es gibt verschiedene atemunterstützende Positionierungen, die dazu beitragen können, die Belüftung der Lunge zu verbessern. Hier sind einige gängige Positionen und die entsprechenden Lungenareale, die besser belüftet werden: 1. **Sitzende Position**: Diese Position fördert die Belüftung der oberen Lungenareale, insbesondere der apikalen Lungenregionen. Sie ermöglicht eine bessere Zwerchfellbewegung und eine Erleichterung der Atemarbeit. 2. **Halbsitzende Position (45-60 Grad)**: Diese Position verbessert die Belüftung der oberen und mittleren Lungenareale. Sie ist besonders vorteilhaft für Patienten mit Atemnot, da sie den Druck auf das Zwerchfell verringert. 3. **Lateralposition (Seitenlage)**: Bei der Seitenlage kann die betroffene Seite (die Seite, die nach unten zeigt) besser belüftet werden. Dies ist besonders nützlich bei Patienten mit einseitigen Lungenerkrankungen oder -verletzungen. Die obere Lunge der liegenden Seite profitiert von einer besseren Belüftung. 4. **Prone Position (Bauchlage)**: Diese Position hat sich als vorteilhaft für die Belüftung der hinteren Lungenareale erwiesen. Sie kann die Oxygenierung bei Patienten mit schwerer Atemnot oder ARDS (Akutes Atemnotsyndrom) verbessern, da sie die Perfusion und Belüftung der Lunge optimiert. 5. **Trendelenburg-Position**: Diese Position kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, um die Durchblutung der Lunge zu fördern, ist jedoch nicht für alle Patienten geeignet und sollte mit Vorsicht angewendet werden. Die Wahl der Position hängt von der individuellen Situation des Patienten ab, einschließlich der zugrunde liegenden Erkrankung und der allgemeinen körperlichen Verfassung. Es ist wichtig, die Position regelmäßig zu wechseln, um eine gleichmäßige Belüftung der Lunge zu gewährleisten und Komplikationen wie Pneumonien zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten