Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebe... [mehr]
Bei Intubationsnarkosen werden in der Regel folgende Atemgase verwendet: 1. **Sauerstoff (O₂):** Grundbestandteil jeder Narkose, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. 2. **Lachgas (Distickstoffmonoxid, N₂O):** Wird manchmal als Zusatz verwendet, hat eine schwach narkotisierende und schmerzlindernde Wirkung. Heutzutage wird es jedoch seltener eingesetzt. 3. **Luft:** In manchen Fällen wird medizinische Luft (ein Gemisch aus ca. 21 % Sauerstoff und 79 % Stickstoff) verwendet, um die Sauerstoffkonzentration zu regulieren. Zusätzlich zu den Atemgasen werden bei Intubationsnarkosen meist **volatile Anästhetika** (z. B. Sevofluran, Desfluran, Isofluran) als Dampf dem Atemgasgemisch zugesetzt, um die Narkose aufrechtzuerhalten. Diese sind jedoch keine Gase im klassischen Sinn, sondern verdampfte Flüssigkeiten. **Zusammengefasst:** Die wichtigsten Atemgase bei Intubationsnarkosen sind Sauerstoff, ggf. Lachgas und Luft. Die eigentliche Narkose wird durch die Zugabe von volatilen Anästhetika erreicht.
Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebe... [mehr]
Die nasotracheale Intubation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Endotrachealtubus durch die Nase in die Luftröhre eingeführt wird. Dieses Verfahren wird häufig in der Anä... [mehr]