Für die Therapie der Transthyretin-Amyloidose (ATTR) werden sowohl Antisense-Oligonukleotide (ASO) als auch small interfering RNAs (siRNA) eingesetzt. Die Einteilung in „1. Generation“ und „2. Generation“ bezieht sich dabei auf die Entwicklungsschritte und Verbesserungen hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Applikationsweg. **ASO (Antisense-Oligonukleotide):** - **1. Generation:** - **Inotersen** ([Tegsedi](https://www.tegsedi.com/)): - Zugelassen zur Behandlung der hereditären ATTR-Polyneuropathie (hATTR-PN). - Wirkt durch Bindung an die mRNA von Transthyretin (TTR) und fördert deren Abbau. - **2. Generation:** - **Eplontersen**: - Weiterentwicklung von Inotersen mit verbesserter Stabilität und Wirksamkeit. - Noch in klinischer Entwicklung bzw. Zulassungsprozess (Stand 2024). **siRNA (small interfering RNA):** - **1. Generation:** - **Patisiran** ([Onpattro](https://www.onpattro.com/)): - Erstes zugelassenes siRNA-Therapeutikum für hATTR-PN. - Lipidnanopartikel-Formulierung, intravenöse Gabe. - **2. Generation:** - **Vutrisiran** ([Amvuttra](https://www.amvuttra.com/)): - Subkutane Applikation, verbesserte Stabilität und längere Wirkdauer. - Zugelassen für hATTR-PN. **Zusammenfassung:** | Generation | ASO | siRNA | |------------|--------------------|----------------------| | 1. | Inotersen | Patisiran | | 2. | Eplontersen | Vutrisiran | **Quellen:** - [Tegsedi (Inotersen)](https://www.tegsedi.com/) - [Onpattro (Patisiran)](https://www.onpattro.com/) - [Amvuttra (Vutrisiran)](https://www.amvuttra.com/) - [Eplontersen (Klinische Studien)](https://clinicaltrials.gov/ct2/results?cond=Eplontersen) Diese Medikamente unterscheiden sich in Applikationsweg, Dosierungsintervall und Nebenwirkungsprofil. Die 2. Generation zeichnet sich meist durch eine verbesserte Pharmakokinetik und Patientenfreundlichkeit aus.