Ein Vagotonus bezeichnet einen erhöhten Tonus (Aktivitätszustand) des Nervus vagus, eines wichtigen Teils des parasympathischen Nervensystems. Der Nervus vagus steuert viele unwillkürli... [mehr]
Im Nervensystem gibt es zwei Hauptarten der Reizweiterleitung: die elektrische und die chemische Reizweiterleitung. 1. **Elektrische Reizweiterleitung**: Diese erfolgt innerhalb eines Neurons entlang des Axons. Sie basiert auf der Bewegung von Ionen durch die Zellmembran, was zu einer Änderung des Membranpotenzials führt. Diese Änderung, bekannt als Aktionspotenzial, bewegt sich entlang des Axons und ermöglicht die schnelle Übertragung von Signalen über weite Strecken. 2. **Chemische Reizweiterleitung**: Diese findet an den Synapsen statt, den Verbindungsstellen zwischen Neuronen. Wenn ein Aktionspotenzial das Ende eines Axons erreicht, werden Neurotransmitter freigesetzt, die den synaptischen Spalt überqueren und an Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran binden. Dies löst eine Reaktion im nachfolgenden Neuron aus, die zur Weiterleitung des Signals führt. Beide Mechanismen sind essenziell für die Funktion des Nervensystems und arbeiten oft zusammen, um komplexe Reaktionen und Verhaltensweisen zu ermöglichen.
Ein Vagotonus bezeichnet einen erhöhten Tonus (Aktivitätszustand) des Nervus vagus, eines wichtigen Teils des parasympathischen Nervensystems. Der Nervus vagus steuert viele unwillkürli... [mehr]
Der Gesichtsnerv (Nervus facialis, VII. Hirnnerv) und der Trigeminusnerv (Nervus trigeminus, V. Hirnnerv) sind zwei verschiedene Hirnnerven, die unterschiedliche Aufgaben haben, aber beide das Gesicht... [mehr]
Eine neurogene Blase ist eine Funktionsstörung der Harnblase, die durch eine Schädigung oder Erkrankung des Nervensystems verursacht wird. Normalerweise steuern Nerven die Blasenfunktion, in... [mehr]
Der Trigeminusnerv, auch Nervus trigeminus genannt, ist der fünfte Hirnnerv (V. Hirnnerv) und einer der wichtigsten Nerven im Kopfbereich. Er ist hauptsächlich für die sensible Versorgu... [mehr]