Diuretika sind Medikamente, die die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, insbesondere Natrium, über die Nieren fördern. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, die jeweils an unterschiedlichen Stellen im Nephron (der funktionellen Einheit der Niere) wirken. Hier sind die Hauptarten: 1. **Schleifendiuretika**: - **Wirkort**: Henleleife (dicker aufsteigender Ast). - **Wirkmechanismus**: Hemmung des Na⁺-K⁺-2Cl⁻-Cotransporters (NKCC2). - **Wirkung auf Wasser und Natrium**: Erhöhen die Ausscheidung von Natrium, Chlorid und Wasser. Sie sind sehr potent und führen zu einer signifikanten Diurese. 2. **Thiaziddiuretika**: - **Wirkort**: Distaler Tubulus. - **Wirkmechanismus**: Hemmung des Na⁺-Cl⁻-Cotransporters (NCC). - **Wirkung auf Wasser und Natrium**: Reduzieren die Rückresorption von Natrium und Chlorid, was zu einer moderaten Erhöhung der Wasserausscheidung führt. 3. **Kaliumsparende Diuretika**: - **Wirkort**: Sammelrohr (distaler Teil). - **Wirkmechanismus**: Es gibt zwei Haupttypen: - **Aldosteronantagonisten** (z.B. Spironolacton): Hemmen die Wirkung von Aldosteron, was die Natriumrückresorption und Kaliumausscheidung verringert. - **Epitheliale Natriumkanalhemmer (ENaC-Hemmer)** (z.B. Amilorid): Hemmen direkt den Natriumkanal. - **Wirkung auf Wasser und Natrium**: Reduzieren die Natriumrückresorption, während sie die Kaliumausscheidung verringern, was zu einer milden Diurese führt. 4. **Osmotische Diuretika**: - **Wirkort**: Proximaler Tubulus und Henle-Schleife. - **Wirkmechanismus**: Erhöhen die osmotische Belastung im Tubuluslumen, was die Rückresorption von Wasser hemmt. - **Wirkung auf Wasser und Natrium**: Fördern die Ausscheidung von Wasser und Natrium, indem sie die osmotische Gradient im Nephron erhöhen. Durch die Beeinflussung dieser Transportmechanismen verändern Diuretika das Verhältnis von Wasser und Natrium im Körper, was zu einer Erhöhung der Urinproduktion und einer Reduktion des Blutvolumens führen kann. Dies ist besonders nützlich bei der Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinsuffizienz.