Fusidinsäure wird hauptsächlich als topisches Antibiotikum zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt. Es gibt jedoch auch systemische Anwendungen, insbesondere in Form von Tabletten oder... [mehr]
Die Behandlung von Infektionen, die durch Enterokokken und E. coli in der V und im Zervix verursacht werden, sollte immer von einem Arzt oder einer Ärztin veranlasst werden, da die Wahl des Antibiotikums von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der spezifischen Empfindlichkeit der Bakterien und der individuellen Patientengeschichte. Allgemein können bei Enterokokken häufig folgende Antibiotika eingesetzt werden: - Ampicillin - Vancomycin (insbesondere bei resistenten Stämmen) Für E. coli können je nach Resistenzlage folgende Antibiotika in Betracht gezogen werden: - Nitrofurantoin - Trimethoprim-Sulfamethoxazol - Ciprofloxacin (bei empfindlichen Stämmen) Es ist wichtig, eine Antibiogramm-Analyse durchzuführen, um die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika zu bestimmen. Bitte konsultiere einen Arzt oder eine Ärztin für eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung.
Fusidinsäure wird hauptsächlich als topisches Antibiotikum zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt. Es gibt jedoch auch systemische Anwendungen, insbesondere in Form von Tabletten oder... [mehr]
Gegen grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus wirken insbesondere folgende systemische Antibiotika gut: 1. **Penicilline mit β-Laktamase-Inhibitoren** - Amoxicillin/Clavulansä... [mehr]
Gegen gramnegative Keime wie **Pseudomonas aeruginosa** wirken nur bestimmte Antibiotika, da dieser Erreger eine ausgeprägte natürliche Resistenz gegenüber vielen Wirkstoffen besitzt. Z... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Zur Behandlung einer Neuroborreliose, also einer Infektion des zentralen Nervensystems durch Borrelien, ist es wichtig, Antibiotika einzusetzen, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können.... [mehr]
Antibiotika wirken an verschiedenen Stellen (Wirkorten) in bakteriellen Zellen, um deren Wachstum zu hemmen oder sie abzutöten. Die wichtigsten Wirkorte sind: 1. **Zellwandsynthese** Viele... [mehr]