Ein Dauerkatheter wird aus mehreren Gründen gewechselt: 1. **Infektionsrisiko**: Um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren, sollte der Katheter regelmäßig gewechselt werden.... [mehr]
Bei der Anlage eines transurethralen Dauerkatheters (TUD) bei Männern sind folgende Aspekte zu beachten: ### Material 1. **Katheter**: Ein geeigneter transurethraler Dauerkatheter (z.B. Silikon- oder Latexkatheter). 2. **Katheterset**: Enthält in der Regel sterile Handschuhe, Gleitgel, Desinfektionsmittel, sterile Kompressen und einen Auffangbehälter. 3. **Spritze**: Zum Füllen des Ballons (falls vorhanden). 4. **Sicherheitsmaterial**: Verbandmaterial zur Fixierung des Katheters. ### Durchführung 1. **Vorbereitung**: - Informiere den Patienten über den Eingriff und hole seine Einwilligung ein. - Stelle sicher, dass alle Materialien steril und bereitliegen. - Wasche und desinfiziere deine Hände gründlich. 2. **Positionierung**: - Der Patient sollte in Rückenlage mit leicht gespreizten Beinen liegen. 3. **Desinfektion**: - Desinfiziere den Genitalbereich des Patienten mit einem geeigneten Antiseptikum. 4. **Einführen des Katheters**: - Trage sterile Handschuhe und benutze Gleitgel. - Führe den Katheter vorsichtig in die Harnröhre ein, bis der Urin fließt. - Bei Bedarf den Ballon des Katheters mit sterilem Wasser füllen, um ihn zu fixieren. 5. **Fixierung**: - Fixiere den Katheter sicher am Oberschenkel des Patienten, um ein Verrutschen zu verhindern. 6. **Auffangbehälter**: - Schließe den Katheter an einen geeigneten Urinauffangbehälter an. ### Nachbereitung 1. **Dokumentation**: - Dokumentiere den Eingriff, einschließlich Datum, Uhrzeit, verwendeten Materialien und eventuellen Komplikationen. 2. **Patientenaufklärung**: - Informiere den Patienten über die Pflege des Katheters, mögliche Komplikationen und wann er medizinische Hilfe suchen sollte. 3. **Überwachung**: - Überwache den Patienten auf Anzeichen von Infektionen oder anderen Komplikationen. 4. **Hygiene**: - Stelle sicher, dass der Katheter regelmäßig gereinigt wird, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren. Diese Schritte sind wichtig, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten während und nach der Katheteranlage zu gewährleisten.
Ein Dauerkatheter wird aus mehreren Gründen gewechselt: 1. **Infektionsrisiko**: Um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren, sollte der Katheter regelmäßig gewechselt werden.... [mehr]
Ein Dauerkatheter sollte in der Regel alle 4 bis 6 Wochen gewechselt werden, um das Risiko von Infektionen und anderen Komplikationen zu minimieren. In bestimmten Fällen kann ein Wechsel auch fr&... [mehr]