Das Lymphgefäßsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und besteht aus verschiedenen Komponenten: 1. **Lymphkapillaren**: Diese feinen, mikroskopisch kleinen Gefäße beginnen im Gewebe und nehmen überschüssige interstitielle Flüssigkeit auf, die dann als Lymphe bezeichnet wird. 2. **Lymphgefäße**: Diese größeren Gefäße transportieren die Lymphe von den Lymphkapillaren zu den Lymphknoten. Sie haben Klappen, die den Rückfluss der Lymphe verhindern und den unidirektionalen Fluss unterstützen. 3. **Lymphknoten**: Diese kleinen, bohnenförmigen Strukturen filtern die Lymphe und enthalten viele Immunzellen, die Krankheitserreger und Fremdstoffe bekämpfen. Lymphknoten sind entlang der Lymphgefäße verteilt. 4. **Lymphstämme und -gänge**: Die Lymphgefäße münden in größere Lymphstämme, die schließlich in zwei Hauptlymphgänge münden: den rechten Lymphgang (Ductus lymphaticus dexter) und den Milchbrustgang (Ductus thoracicus). Diese Gänge leiten die Lymphe zurück in den Blutkreislauf. 5. **Lymphatische Organe**: Dazu gehören die Milz, die Thymusdrüse, die Mandeln und das lymphatische Gewebe im Darm (Peyer-Plaques). Diese Organe spielen eine Rolle bei der Produktion und Reifung von Immunzellen. Das Lymphgefäßsystem hilft dabei, Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf zu transportieren, Abfallstoffe zu entfernen und das Immunsystem zu unterstützen.