Die Lendenwirbelsäule (LWS) besteht aus fünf Wirbeln (L1 bis L5) und ist ein zentraler Teil des unteren Rückens. Die anatomischen Strukturen der LWS in Bezug auf die lokalen muskulären und myofaszialen Anteile umfassen: 1. **Wirbelkörper und Bandscheiben**: - Die Wirbelkörper der LWS sind größer und stärker als die der oberen Wirbelsäule, um das Gewicht des Oberkörpers zu tragen. - Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich Bandscheiben, die als Stoßdämpfer fungieren. 2. **Muskuläre Anteile**: - **M. erector spinae**: Ein großer Muskelkomplex, der entlang der Wirbelsäule verläuft und für die Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule verantwortlich ist. - **M. quadratus lumborum**: Ein tiefer Muskel, der von der Beckenkamm zur unteren Rippe und den Querfortsätzen der Lendenwirbel verläuft. Er stabilisiert die LWS und unterstützt die Seitwärtsneigung des Rumpfes. - **M. psoas major**: Ein tiefer Muskel, der von den Lendenwirbeln zum Oberschenkelknochen verläuft und eine wichtige Rolle bei der Hüftbeugung und Stabilisierung der LWS spielt. - **M. multifidus**: Ein tiefer, segmentaler Muskel, der entlang der gesamten Wirbelsäule verläuft und für die Stabilisierung und Feinsteuerung der Wirbelbewegungen verantwortlich ist. 3. **Myofasziale Anteile**: - **Thorakolumbale Faszie**: Eine breite, dreischichtige Faszie, die die Rückenmuskulatur umhüllt und eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der LWS spielt. - **Lumbale Faszie**: Eine Fortsetzung der thorakolumbalen Faszie, die die tiefen Rückenmuskeln umgibt und zur Stabilität und Kraftübertragung beiträgt. Diese Strukturen arbeiten zusammen, um die LWS zu stabilisieren, Bewegungen zu ermöglichen und das Gewicht des Oberkörpers zu tragen. Dysfunktionen oder Verletzungen in diesen Bereichen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.