Wie wird die aktive Rotation der Brustwirbelsäule im Sitzen nach rechts biomechanisch beschrieben?

Antwort

Die aktive Rotation der Brustwirbelsäule (BWS) im Sitzen nach rechts kann biomechanisch wie folgt beschrieben werden: 1. **Ausgangsposition**: Der Patient sitzt aufrecht auf einem Stuhl, die Füße flach auf dem Boden, die Hände können auf den Oberschenkeln ruhen oder vor der Brust verschränkt sein. 2. **Bewegungsinitiierung**: Die Bewegung beginnt mit einer Kontraktion der rechten M. obliquus externus abdominis und der linken M. obliquus internus abdominis. Diese Muskeln erzeugen eine Drehbewegung des Rumpfes nach rechts. 3. **Wirbelkörperbewegung**: Die Brustwirbelkörper drehen sich um ihre vertikale Achse. Dabei gleiten die Facettengelenke der Wirbel auf der rechten Seite nach hinten und unten, während sie auf der linken Seite nach vorne und oben gleiten. 4. **Rippenbewegung**: Die Rippen, die an den Brustwirbeln befestigt sind, bewegen sich mit. Auf der rechten Seite nähern sich die Rippen einander an, während sie auf der linken Seite auseinanderweichen. 5. **Muskuläre Beteiligung**: Neben den schrägen Bauchmuskeln sind auch die autochthonen Rückenmuskeln (z.B. M. erector spinae) und die interkostalen Muskeln aktiv. Der M. multifidus und der M. rotatores spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Feinjustierung der Rotation. 6. **Anatomische Relationen**: Die Brustwirbelsäule besteht aus 12 Wirbeln (Th1-Th12), die durch Bandscheiben getrennt sind. Die Facettengelenke (Articulationes zygapophysiales) zwischen den Wirbeln ermöglichen die Rotationsbewegung. Die Rippen sind über die Rippen-Wirbel-Gelenke (Articulationes costovertebrales) mit den Wirbeln verbunden und bewegen sich synchron mit der Wirbelsäule. Diese biomechanische Beschreibung zeigt, wie verschiedene anatomische Strukturen zusammenarbeiten, um die Rotation der Brustwirbelsäule zu ermöglichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten