In der Medikamentenentwicklung wird in der Regel zuerst die Freisetzungsuntersuchung durchgeführt. Diese Untersuchung, auch als Dissolutionstest bekannt, prüft, wie das Medikament aus seiner Darreichungsform (z.B. Tablette, Kapsel) freigesetzt wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der Wirkstoff im Körper verfügbar wird. Nach der Freisetzungsuntersuchung folgt die Absorptionsuntersuchung, die untersucht, wie der freigesetzte Wirkstoff vom Körper aufgenommen wird. Diese Untersuchung ist entscheidend, um die Bioverfügbarkeit des Medikaments zu bestimmen, also den Anteil des Wirkstoffs, der tatsächlich in den systemischen Kreislauf gelangt und somit therapeutisch wirksam sein kann.