Wie ist eine Abducensparese gekennzeichnet? Wie teste ich die Funktion des N. abducens?

Antwort

Eine Abducensparese ist durch eine Schwäche oder Lähmung des Musculus rectus lateralis gekennzeichnet, der vom Nervus abducens (N. abducens) innerviert wird. Dies führt zu einer eingeschränkten Fähigkeit, das Auge nach außen (lateral) zu bewegen. Typische Symptome sind: 1. **Doppelbilder (Diplopie)**: Besonders beim Blick zur betroffenen Seite. 2. **Eingeschränkte Augenbewegung**: Das betroffene Auge kann nicht vollständig nach außen bewegt werden. 3. **Kompensatorische Kopfhaltung**: Der Patient neigt den Kopf zur gesunden Seite, um die Doppelbilder zu minimieren. Um die Funktion des N. abducens zu testen, kann man folgende Schritte durchführen: 1. **Inspektion der Augenbewegungen**: Den Patienten bitten, den Blick in verschiedene Richtungen zu lenken (nach oben, unten, links, rechts und diagonal). Dabei wird besonders auf die Bewegung des Auges nach außen geachtet. 2. **Hirnnervenuntersuchung**: Eine vollständige Untersuchung der Hirnnerven, insbesondere des N. abducens, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen. 3. **Prüfung der Augenstellung**: Den Patienten bitten, einem Objekt (z.B. einem Finger oder einem Stift) zu folgen, das langsam nach außen bewegt wird. Ein Auge, das nicht nach außen folgen kann, deutet auf eine Abducensparese hin. Diese Tests helfen, die Funktion des N. abducens zu beurteilen und eine Abducensparese zu diagnostizieren.

Kategorie: Medizin Tags: Abducensparese Nerv Test
Frage stellen und sofort Antwort erhalten