Marshall McLuhans „The Medium is the Massage“ ist ein innovatives Werk, das sowohl visuell als auch rhetorisch auf verschiedene Weise gestaltet ist. Visuell ist das Buch geprägt von einer collageartigen Anordnung von Texten, Bildern und typografischen Elementen. Diese Gestaltung spiegelt McLuhans zentrale These wider, dass das Medium selbst die Botschaft formt und beeinflusst, wie Inhalte wahrgenommen werden. Die Verwendung von Bildern und unkonventionellen Layouts fordert den Leser heraus, aktiv zu interagieren und die Informationen auf unterschiedliche Weise zu interpretieren. Rhetorisch nutzt McLuhan eine provokante und oft aphoristische Sprache, die den Leser zum Nachdenken anregt. Er verwendet kurze, prägnante Sätze und wiederholte Phrasen, um seine Argumente zu verstärken und ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen. Diese Technik trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln und die zentralen Ideen einprägsam zu machen. Insgesamt ist die Gestaltung von „The Medium is the Massage“ ein integraler Bestandteil der Botschaft des Buches, da sie die Wechselwirkungen zwischen Medium, Inhalt und Wahrnehmung auf eindringliche Weise veranschaulicht.