Influencer verkörpern verschiedene Rollenbilder, die sich je nach Zielgruppe, Plattform und persönlichem Stil unterscheiden. Zu den häufigsten Rollenbildern gehören: 1. **Vorbild/Idol:** Viele Influencer inszenieren sich als Inspiration für ihre Follower, etwa in den Bereichen Mode, Fitness, Ernährung oder Lifestyle. Sie zeigen, wie man „richtig“ lebt, sich kleidet oder verhält. 2. **Freund/in auf Augenhöhe:** Influencer geben sich oft nahbar und authentisch, teilen persönliche Geschichten und Probleme, um eine enge Bindung zu ihren Followern aufzubauen. 3. **Experte/Expertin:** Besonders in Nischen wie Technik, Beauty oder Gaming präsentieren sich Influencer als Fachleute, die Tipps, Tutorials und Produktempfehlungen geben. 4. **Unternehmer/in:** Viele Influencer vermarkten eigene Produkte oder Marken und inszenieren sich als erfolgreiche Geschäftsleute. 5. **Rebell/in oder Außenseiter/in:** Manche Influencer brechen bewusst mit gesellschaftlichen Normen, setzen auf Provokation oder vertreten unkonventionelle Meinungen. 6. **Aktivist/in:** Einige nutzen ihre Reichweite, um auf gesellschaftliche, politische oder ökologische Themen aufmerksam zu machen und sich für Veränderungen einzusetzen. Diese Rollenbilder sind oft miteinander vermischt und können sich im Laufe der Zeit verändern. Sie beeinflussen, wie Follower die Influencer wahrnehmen und welche Erwartungen an sie gestellt werden.