Wie sah das Modell von Dieter Baacke aus?

Antwort

Das Modell von Dieter Baacke, bekannt als das "Baacke-Modell", beschreibt die Medienkompetenz und deren Dimensionen. Es umfasst vier zentrale Bereiche: 1. **Medienkritik: Die Fähigkeit, Medieninhalte zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Dies beinhaltet das Verständnis von Medienwirkungen und die Reflexion über die eigene Mediennutzung. 2. **Medienkunde**: Das Wissen über verschiedene Medienformen, deren Funktionen und Strukturen. Hierzu gehört auch das Verständnis der technischen Aspekte von Medien. 3. **Mediennutzung**: Die praktische Fähigkeit, Medien effektiv und zielgerichtet zu nutzen. Dies umfasst sowohl die Auswahl geeigneter Medien als auch die Anwendung von Medien in verschiedenen Kontexten. 4. **Mediengestaltung**: Die Fähigkeit, eigene Medieninhalte zu erstellen und zu gestalten. Dies schließt kreative Prozesse und die Anwendung von Medienproduktionskenntnissen ein. Baackes Modell ist besonders relevant in der Medienpädagogik und dient als Grundlage für die Entwicklung von Konzepten zur Förderung von Medienkompetenz in verschiedenen Altersgruppen.

Kategorie: Medien Tags: Modell Dieter Baacke
Frage stellen und sofort Antwort erhalten