Es gibt verschiedene Methoden, um beim Brainstormen auf neue Themenideen für Dokumentarfilme zu kommen: 1. **Mind Mapping**: Eine visuelle Methode, bei der ein zentrales Thema in der Mitte eines Blattes geschrieben wird und dann verwandte Ideen und Unterthemen darum herum angeordnet werden. 2. **Brainwriting**: Jeder Teilnehmer schreibt seine Ideen auf Papier, das dann weitergegeben wird, damit andere darauf aufbauen können. 3. **SWOT-Analyse**: Untersuchung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Themas, um neue Perspektiven und Ansätze zu finden. 4. **Reizwortanalyse**: Zufällige Wörter werden als Reize verwendet, um Assoziationen und neue Ideen zu generieren. 5. **6-3-5 Methode**: Sechs Teilnehmer schreiben jeweils drei Ideen in fünf Minuten auf, die dann weitergegeben und weiterentwickelt werden. 6. **SCAMPER**: Eine Checkliste, die dazu anregt, ein Thema zu modifizieren, indem man es ersetzt, kombiniert, anpasst, modifiziert, anders nutzt, eliminiert oder neu arrangiert. 7. **Reverse Brainstorming**: Statt nach Lösungen zu suchen, wird nach Wegen gesucht, wie ein Problem verschlimmert werden kann, um dann daraus Lösungen abzuleiten. 8. **Interviews und Umfragen**: Gespräche mit Experten oder Zielgruppen können neue Einblicke und Themenideen liefern. 9. **Trendanalysen**: Untersuchung aktueller Trends und gesellschaftlicher Entwicklungen, um relevante und zeitgemäße Themen zu identifizieren. 10. **Freies Assoziieren**: Teilnehmer nennen spontan Begriffe oder Ideen, die ihnen in den Sinn kommen, ohne sie sofort zu bewerten. Diese Methoden können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um kreative und vielfältige Themenideen für Dokumentarfilme zu entwickeln.