Wieviel Mediennutzung hatten Jugendliche im Jahr 2000?

Antwort

Im Jahr 2000 war die Mediennutzung von Jugendlichen bereits ein bedeutender Teil ihres Alltags, jedoch deutlich anders als heute. Laut der JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) nutzten Jugendliche im Jahr 2000 durchschnittlich etwa 2 bis 3 Stunden täglich Medien. Die Verteilung der Mediennutzung sah ungefähr so aus: - **Fernsehen**: Etwa 1,5 bis 2 Stunden pro Tag. - **Radio**: Etwa 1 Stunde pro Tag. - **Computer/Internet**: Die Nutzung des Internets war noch relativ neu und lag bei etwa 30 Minuten bis 1 Stunde pro Tag. - **Printmedien**: Zeitungen und Zeitschriften wurden ebenfalls regelmäßig gelesen, aber die genaue Nutzungsdauer variierte stark. Diese Zahlen geben einen allgemeinen Überblick und können je nach Quelle und spezifischer Studie leicht variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nachteile der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche

Die Mediennutzung kann für Kinder und Jugendliche verschiedene Nachteile mit sich bringen: 1. **Übermäßiger Bildschirmkonsum**: Zu viel Zeit vor Bildschirmen kann zu gesundheitli... [mehr]

Sollten Jugendliche Soziale Netzwerke Nutzen?

Die Nutzung sozialer Netzwerke durch Jugendliche hat sowohl Vor- als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Soziale Interaktion:** Jugendliche können mit Freunden und Gleichaltrigen kommunizieren,... [mehr]

Beispiel für kritische Reflexion der Mediennutzung.

Eine kritische Reflexion zur Mediennutzung könnte sich beispielsweise mit der Nutzung sozialer Medien befassen. Hier ist ein Beispiel: **Thema: Nutzung von Instagram** 1. **Einleitung**: Instag... [mehr]

Warum haben ältere Jugendliche mehr Fernsehgeräte als jüngere?

Ältere Jugendliche haben oft ein höheres Maß an Unabhängigkeit und eigenen Wohnraum, was den Zugang zu einem Fernseher erleichtert. Zudem sind sie möglicherweise finanziell b... [mehr]

Dialektische Erörterung: Sind Influencer ein guter Einfluss für Jugendliche?

Eine dreiseitige dialektische Erörterung zum Thema "Sind Influencer ein guter Einfluss für Jugendliche?" könnte folgendermaßen strukturiert sein: **Einleitung:** Influe... [mehr]