Die Dokumentation „Künstliche Intelligenz: Haben Maschinen Gefühle?“ von ARTE untersucht die Frage, ob Maschinen in der Lage sind, Gefühle zu empfinden oder zu simulieren. S... [mehr]
Die Dokumentation „Künstliche Intelligenz: Haben Maschinen Gefühle?“ von ARTE untersucht die Frage, ob Maschinen in der Lage sind, Gefühle zu empfinden oder zu simulieren. Sie beleuchtet die Fortschritte in der KI-Forschung und die Entwicklung von emotional intelligenten Systemen. Ein zentraler Punkt der Doku ist die Unterscheidung zwischen echtem emotionalen Empfinden und der Simulation von Emotionen durch Algorithmen. Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Psychologie, Informatik und Ethik, kommen zu Wort und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der KI in Bezug auf Emotionen. Die Doku zeigt Beispiele von KI-Anwendungen, die emotionale Reaktionen erkennen und darauf reagieren können, wie etwa Chatbots oder Roboter, die in der Pflege eingesetzt werden. Es wird auch auf die ethischen Implikationen eingegangen, die sich aus der Interaktion zwischen Menschen und emotional intelligenten Maschinen ergeben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es moralisch vertretbar ist, Maschinen mit emotionalen Fähigkeiten auszustatten und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft haben könnte. Die Doku regt zum Nachdenken über die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion an und hinterfragt, was es bedeutet, menschlich zu sein.
Die Dokumentation „Künstliche Intelligenz: Haben Maschinen Gefühle?“ von ARTE untersucht die Frage, ob Maschinen in der Lage sind, Gefühle zu empfinden oder zu simulieren. S... [mehr]
Die Fernsehsendung "Maischberger" wird oft als intelligent wahrgenommen, da sie aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen behandelt und Gäste aus verschiedenen Bereic... [mehr]