Primär-, Sekundär- und Tertiärmedien unterscheiden sich in ihrer Funktion und der Art der Informationen, die sie bereitstellen. Hier sind Beispiele für jede Kategorie: 1. **Primärmedien**: Diese Medien enthalten originale Informationen oder Daten, die nicht interpretiert oder analysiert wurden. Beispiele sind: - Wissenschaftliche Forschungsartikel - Interviews - Tagebücher - Originaldokumente (z.B. Verträge, Briefe) - Fotografien 2. **Sekundärmedien**: Diese Medien analysieren, interpretieren oder kommentieren Primärquellen. Beispiele sind: - Fachbücher, die Forschungsergebnisse zusammenfassen - Rezensionen von wissenschaftlichen Artikeln - Dokumentarfilme - Zeitungsartikel, die über Ereignisse berichten und diese einordnen - Enzyklopädien 3. **Tertiärmedien**: Diese Medien bieten eine Zusammenfassung oder eine Sammlung von Informationen aus Primär- und Sekundärquellen. Beispiele sind: - Nachschlagewerke (z.B. Lexika) - Bibliografien - Datenbanken - Indizes - Lehrbücher, die eine breite Übersicht über ein Thema geben Diese Kategorien helfen, die Art der Informationen und deren Herkunft besser zu verstehen.