Um das Zufallsexperiment eines Spielautomatenmodells als Urnenexperiment darzustellen, kannst du dir folgendes Szenario vorstellen: 1. **Urnen und Kugeln**: Stell dir vor, dass jede Walze des Spielautomaten eine eigene Urne ist. Jede Urne enthält Kugeln, die die Symbole auf der Walze repräsentieren. Wenn eine Walze z.B. 10 verschiedene Symbole hat, dann enthält die entsprechende Urne 10 Kugeln, jede mit einem der Symbole. 2. **Ziehen der Kugeln**: Das Drehen einer Walze entspricht dem zufälligen Ziehen einer Kugel aus der entsprechenden Urne. Da die Walzen unabhängig voneinander gedreht werden, entspricht dies dem gleichzeitigen Ziehen einer Kugel aus jeder Urne. 3. **Unabhängigkeit**: Da die Walzen unabhängig voneinander gedreht werden, ist das Ziehen einer Kugel aus einer Urne unabhängig vom Ziehen einer Kugel aus einer anderen Urne. Zusammengefasst: Das Zufallsexperiment des Spielautomatenmodells kann als ein Urnenexperiment dargestellt werden, bei dem jede Walze eine eigene Urne ist, die eine gleiche Anzahl von Kugeln (Symbole) enthält, und das Drehen der Walzen entspricht dem gleichzeitigen Ziehen einer Kugel aus jeder Urne.