Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Um den Rechenweg mit dem Satz des Pythagoras anzuwenden, benötigst du die Längen der beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks. In deinem Fall sind die Katheten 60 m und 15 m. Der Satz des Pythagoras lautet: \[ c^2 = a^2 + b^2 \] Dabei ist \( c \) die Hypotenuse, und \( a \) und \( b \) sind die Katheten. 1. Setze die Werte ein: \[ c^2 = 60^2 + 15^2 \] 2. Berechne die Quadrate: \[ c^2 = 3600 + 225 \] 3. Addiere die Ergebnisse: \[ c^2 = 3825 \] 4. Ziehe die Quadratwurzel, um \( c \) zu finden: \[ c = \sqrt{3825} \] 5. Berechne die Quadratwurzel: \[ c \approx 61,85 \, \text{m} \] Die Länge der Hypotenuse beträgt also ungefähr 61,85 m.
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt eine Beziehung zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln (Lösungen) dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und seinen Wurzeln. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wurzeln \( x_1 \... [mehr]