Um einen Term aus einer Wertetabelle zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Daten analysieren**: Schau dir die Werte in der Tabelle an. Identifiziere, ob es sich um eine lineare, quadratische oder eine andere Art von Beziehung handelt. 2. **Punkte auftragen**: Zeichne die Punkte (x, y) aus der Tabelle in ein Koordinatensystem. Dies hilft dir, die Art der Funktion visuell zu erkennen. 3. **Art der Funktion bestimmen**: Überlege, ob die Punkte eine gerade Linie (linear), eine Parabel (quadratisch) oder eine andere Kurve bilden. 4. **Term aufstellen**: - **Lineare Funktion**: Wenn die Punkte eine gerade Linie bilden, kannst du die allgemeine Form \(y = mx + b\) verwenden, wobei \(m\) die Steigung und \(b\) der y-Achsenabschnitt ist. - **Quadratische Funktion**: Wenn die Punkte eine Parabel bilden, kannst du die Form \(y = ax^2 + bx + c\) verwenden. Hierbei musst du die Koeffizienten \(a\), \(b\) und \(c\) bestimmen. - **Andere Funktionen**: Bei komplexeren Beziehungen kannst du auch andere Funktionstypen in Betracht ziehen, wie exponentielle oder logarithmische Funktionen. 5. **Koeffizienten bestimmen**: Nutze die Punkte aus der Tabelle, um die Koeffizienten der Funktion zu berechnen. Bei linearen Funktionen kannst du zwei Punkte verwenden, um die Steigung zu berechnen. Bei quadratischen Funktionen benötigst du in der Regel drei Punkte. 6. **Überprüfen**: Setze die x-Werte aus der Tabelle in den gefundenen Term ein und überprüfe, ob die y-Werte übereinstimmen. Durch diese Schritte kannst du einen mathematischen Term aus einer Wertetabelle ableiten.