Die Aussage „1000% = 10?“ ist mathematisch nicht korrekt, wenn man sie wörtlich nimmt. Prozent bedeutet „von Hundert“, also ist 1000% das Zehnfache von 100%: - 100% = 1 (... [mehr]
Um die Division 25,89 ÷ 0,3 schriftlich durchzuführen, kannst du die Dezimalstellen verschieben, um die Berechnung zu vereinfachen. Hier ist der Schritt-für-Schritt-Prozess: 1. Verschiebe das Komma bei beiden Zahlen um eine Stelle nach rechts, um die Division mit ganzen Zahlen durchzuführen: - 25,89 wird zu 258,9 - 0,3 wird zu 3 2. Jetzt führst du die Division 258,9 ÷ 3 durch. 3. Teile 258,9 durch 3 schriftlich: - 3 passt in 25 achtmal (3 * 8 = 24), also schreibe 8. - Subtrahiere 24 von 25, es bleibt 1. - Ziehe die nächste Ziffer (8) herunter, um 18 zu erhalten. - 3 passt in 18 sechsmal (3 * 6 = 18), also schreibe 6. - Subtrahiere 18 von 18, es bleibt 0. - Ziehe die nächste Ziffer (9) herunter, um 9 zu erhalten. - 3 passt in 9 dreimal (3 * 3 = 9), also schreibe 3. - Subtrahiere 9 von 9, es bleibt 0. 4. Das Ergebnis der Division ist 86,3. Also, 25,89 ÷ 0,3 = 86,3.
Die Aussage „1000% = 10?“ ist mathematisch nicht korrekt, wenn man sie wörtlich nimmt. Prozent bedeutet „von Hundert“, also ist 1000% das Zehnfache von 100%: - 100% = 1 (... [mehr]
Die Gleichung „A - B × C ÷ D = ENDLOSIGKEIT“ ist mathematisch nicht eindeutig, da „ENDLOSIGKEIT“ kein standardmäßiger mathematischer Begriff ist. Vermut... [mehr]
Hier sind zwei Aufgaben zum Thema negative und positive Zahlen multiplizieren und dividieren: 1. Multipliziere: \(-7 \times 5\) 2. Dividiere: \(-24 \div 6\) Lösungen: 1. \(-7 \times 5 = -35\)... [mehr]
-75 : -5 ergibt 15.
3(2)^2 = 3 * 4 = 12.
Gegeben ist das Integral: \[ \int_{0}^{0{,}25} \frac{dx}{\sqrt{x} \cdot (1 - \sqrt{x})} \] Um das Integral zu lösen, bietet sich die Substitution \( u = \sqrt{x} \) an. **Schritt 1: Substituti... [mehr]
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]