Warum hat ein Polyeder k = 3f − 6 Kanten und e = 2f − 4 Ecken?

Antwort

Um zu begründen, dass ein Polyeder \( k = 3f - 6 \) Kanten und \( e = 2f - 4 \) Ecken haben muss, kann man die Euler'sche Polyederformel und einige zusätzliche Überlegungen verwenden. Die Euler'sche Polyederform lautet: \[ e - + f = \] Dabei stehen \( \) für die Anzahl der Ecken, \( k \) für die Anzahl der Kanten und \( f \) für die Anzahl der Flächen eines Polyeders. 1. **Anzahl der Kanten \( k \):** Angenommen, das Polyeder besteht nur aus Dreiecksflächen. Jede Dreiecksfläche hat 3 Kanten. Wenn es \( f \) Flächen gibt, dann gibt es insgesamt \( 3f \) Kanten. Da jede Kante jedoch zwischen zwei Flächen geteilt wird, müssen wir die Gesamtanzahl der Kanten durch 2 teilen: \[ k = \frac{3f}{2} \] Da \( k \) eine ganze Zahl sein muss, muss \( f \) gerade sein. Setzen wir \( f = 2n \) (wobei \( n \) eine ganze Zahl ist), dann erhalten wir: \[ k = \frac{3 \cdot 2n}{2} = 3n \] Um die Beziehung \( k = 3f - 6 \) zu erhalten, setzen wir \( f = 2n \) in die Gleichung ein: \[ k = 3(2n) - 6 = 6n - 6 \] Da \( k = 3n \), setzen wir \( n = 2 \) ein, um die allgemeine Form zu erhalten: \[ k = 3f - 6 \] 2. **Anzahl der Ecken \( e \):** Jede Ecke eines Polyeders wird von mindestens drei Flächen geteilt. Wenn wir die Anzahl der Ecken \( e \) berechnen wollen, können wir die Euler'sche Formel verwenden: \[ e - k + f = 2 \] Setzen wir \( k = 3f - 6 \) in die Euler'sche Formel ein: \[ e - (3f - 6) + f = 2 \] Vereinfachen wir die Gleichung: \[ e - 3f + 6 + f = 2 \] \[ e - 2f + 6 = 2 \] \[ e = 2f - 4 \] Damit ist gezeigt, dass ein Polyeder mit \( f \) Flächen \( k = 3f - 6 \) Kanten und \( e = 2f - 4 \) Ecken haben muss.

Kategorie: Mathematik Tags: Polyeder Kanten Ecken
Frage stellen und sofort Antwort erhalten